Düne Helgoland

Die Nordseeinsel Helgoland hat eine kleine Schwester: Auf der Helgoländer Düne urlaubt man mitten in der Natur. Beim Bad in den Wellen kann der Nachbar auch schon mal eine Robbe sein.

Foto: Friedemann Kohler/dpa-tmn

FJ Cuxland

Helgoland

Zelten mit Seehunden: Urlaub auf der Helgoländer Düne

25. Juli 2022 // 10:47

Um den wohl entlegensten Zeltplatz in Deutschland zu erreichen, muss man zweimal übers Meer fahren. Gut zwei Stunden schippert das Bäderschiff von Cuxhaven über die Nordsee, dann kommt die Hochseeinsel Helgoland mit ihrem roten Tafelfelsen.

Partneranzeigen

Dort wird umgestiegen in die kleine Fähre „Witte Kliff“ oder eines der offenen, seetauglichen Helgoländer Holzboote, genannt Börteboote. Je nach Wind und Seegang können die fünf Minuten Fahrt nass und schaukelig werden, dann ist man auf der Helgoländer Düne. Nur 0,7 Quadratkilometer misst diese flache, kleine Nebeninsel. Zwei Sandstrände, dazwischen Dünen mit Strandhafer und Heckenrosen – mehr braucht es nicht für ein Natur- und Urlaubsparadies. Das Aufbauen des Zeltes kann warten. Auf Helgoland wird alles Gepäck transportiert und etwa zwei Stunden nach Ankunft zuverlässig geliefert.

Also führt der erste Weg an den Südstrand, zur Hauptsehenswürdigkeit der Düne: Im äußersten Winkel des Strandes lebt eine Kolonie von Kegelrobben und Seehunden. Kaum irgendwo sonst sind die Tiere so nah zu beobachten. Dicht an dicht liegen die massigen Körper.

Kegelrobben

Wildhüterin Ute Pausch erklärt die Unterschiede: Kegelrobben sind größer, meist großflächig gefleckt und haben eine längere Schnauze. Die kleineren Seehunde sind eher gesprenkelt, haben eine kurze Schnauze und den niedlichen Kugelkopf. Die Ranger der Gemeinde Helgoland sorgen für ein gedeihliches Miteinander von Mensch und Tier. „Wir haben hier ein Platzproblem. Die Düne ist klein, Badegäste und Robben leben eng beieinander“, sagt sie. Deshalb die Anweisung: 30 Meter Abstand. Je ungestörter die Tiere liegen, desto seltener schwimmen sie in den Badebereich der Feriengäste, so ihre Erfahrung. Ihrerseits halten die neugierigen Säugetiere im Wasser nicht Abstand.

Auf dem Campingplatz im Windschatten der Sanddünen stehen nur Zelte. Wie sollten Wohnwagen oder Wohnmobile auch auf die Insel kommen? Was fasziniert die Feriengäste so an der Miniinsel? Die Natur und die Ruhe. Zelten ist aber nicht die einzige Übernachtungsmöglichkeit auf der Helgoländer Düne. Es gibt auch 57 bunte Ferienbungalows, zwei sogenannte Wikkelhouses aus Holz, Flachs und Wellpappe und zwei Schlafstrandkörbe.

Seehunde

Foto: Friedemann Kohler/dpa-tmn

Zum Restaurant auf die Hauptinsel

Die Hauptinsel bietet Läden und Restaurants. Es darf zollfrei eingekauft werden – ein Relikt aus der Zeit, als die Insel 1807 bis 1870 britisch war. Ein Rundweg auf dem Oberland führt zum Wahrzeichen von Helgoland, dem einzeln stehenden Fels Lange Anna. Und doch ist es so, dass man als Zeltgast auf der Düne Richtung Helgoland schaut, seine Vorräte abschätzt und lieber den Campingkocher anwirft: Es reicht noch, du musst einen weiteren Tag nicht von deiner Düne herunter. (dpa)

WELKOAM IIP LUNN – Willkommen auf Helgoland

Anreise: Gleich von mehreren Häfen aus geht es in der Saison nach Helgoland. Ab Cuxhaven fahren drei Schiffe: MS „Helgoland“ und MS „Nordlicht“ (Reederei Cassen Eils) sowie HSC „Halunder Jet“ (Reederei FRS Helgoline).

Wer es eiliger hat, kann Helgoland das ganze Jahr über mit dem Flugzeug erreichen. In 20 bis 30 Minuten landet man dann auf der Helgoländer Düne; die Flugzeuge starten auf dem Flugplatz Nordholz/Spieka.

Camping: Der Campingplatz auf der Helgoländer Düne ist üblicherweise vom 1. Mai bis zum 15. Oktober geöffnet. Plätze müssen vorab reserviert werden.

www.helgoland.de