Dass Schokolade als Belohnung taugt, haben viele von uns in ihrer Kindheit gelernt.

Eine Studie zeigt, dass wir unsere Vorliebe für Süßigkeiten und Fettiges erlernen.

Foto: Klose/dpa

Gesundheit

Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn

Autor
Von nord24
23. März 2023 // 10:26

Warum wir zu Schokolade, Chips und Pommes nur schwer Nein sagen können, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung untersucht.

Belohnungssystem stark aktiviert

Die Studie habe gezeigt, dass fettige und süße Lebensmittel das Belohnungssystem stark aktivierten, teilte das Institut mit. Das Gehirn lerne, unbewusst solche Lebensmittel zu bevorzugen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Vorliebe für Zucker sei nicht angeboren

„Unsere Neigung zu fett- und zuckerreichen Lebensmitteln, der sogenannten westlichen Ernährung, könnte angeboren sein oder sich als Folge von Übergewicht entwickeln. Wir denken aber, dass das Gehirn diese Vorliebe erlernt“, erklärte Erstautorin Sharmili Edwin Thanarajah die zentrale Hypothese der Studie.

Kleine Probandenzahl

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Forschenden unter anderem der Yale University in New Haven (USA) durchgeführt. Das Team gibt zu bedenken, dass die Analyse unter anderem wegen der recht kleinen Probandenzahl (57) nur erste Hinweise, aber keine Gewissheiten liefere. (dpa)