Häfensenatorin Claudia Schilling (SPD) beim Betanken einer DB-Rangierlok mit dem emissionssparenden HVO zusammen (von links) mit Martin Lemke, DB Energie Leiter Geschäftseinheit Servicebereich und Technik und Ali Dogru, DB Cargo Head of Assets and Maintenance. 

Häfensenatorin Claudia Schilling (SPD) beim Betanken einer DB-Rangierlok mit dem emissionssparenden HVO zusammen (von links) mit Martin Lemke, DB Energie Leiter Geschäftseinheit Servicebereich und Technik und Ali Dogru, DB Cargo Head of Assets and Maintenance.

Foto: Scheer/SWH

Schiffe & Häfen
Bremerhaven

Seehafen Bremerhaven: Rangierloks fahren mit Pflanzenöl

Autor
Von nord24
12. März 2023 // 12:00

Rangierloks im Hafen sind eigentlich nichts Besonderes - die in Bremerhaven aber schon: Sie fahren nämlich jetzt mit Pflänzenöl statt mit Diesel.

Kein Diesel auf der „letzten Meile“

„Wir beenden heute in Bremerhaven als erstem großem Seehafen in Europa den Einsatz von Diesel bei den Transporten auf der ‚letzten Meile‘ im Schienengüterverkehr“, sagte Häfensenatorin Dr. Claudia Schilling (SPD) beim Start des Projekts.

Drei Eisenbahnunternehmen

Die Loks tanken in Zukunft HVO - kurz für (Hydrotreated Vegetable Oils/Hydrierte Pflanzenöle). Also einen Biokraftstoff statt des fossilem Diesels. Im Seehafen sind aktuell drei Eisenbahnunternehmen als sogenannte Rangierdienstleister im Transport auf der „letzten Meile“ tätig, also dem Weg aus den Vorstellgruppen der Bremischen Hafeneisenbahn zu den Terminals und zurück.

Bis zu 15 Rangierloks

Dabei werden von den Unternehmen DB Cargo AG, der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) sowie der Flex Bahndienstleistungen aktuell bis zu 15 bislang dieselbetriebene Rangierlokomotiven eingesetzt.