Windenergieanlagen vor dem Abendhimmel.

Der Energiekonzern RWE beteiligt sich an einer Studie, zur Verbesserung des Vogelschutzes bei Windenergieanlagen.

Foto: Pleul/dpa

Wirtschaft

Schwarze Windradflügel: RWE beteiligt sich an Vogelschutzstudie

Autor
Von nord24
2. September 2022 // 11:00

Der Energiekonzern RWE beteiligt sich an einer Studie über die Auswirkungen schwarzer Rotorblätter an Windkraftanlagen auf den Vogelschutz.

Ein Flügel wird schwarz gestrichen

Untersucht wird, ob solche Flügel dazu beitragen können, dass Vögel sicherer zwischen den Anlagen fliegen. An sieben RWE-Windkraftanlagen im Windpark Westereems in den Niederlanden wird jeweils einer der drei Flügel schwarz gestrichen, wie das Unternehmen mitteilte.

Hilft der erhöhte Kontrast?

Grundannahme ist laut RWE, dass das schwarze Rotorblatt zu einem erhöhten Kontrast und somit zu einer erhöhten Sichtbarkeit des Rotors führt. "Dies würde es den Vögeln erleichtern, die Windkraftanlagen zu erkennen und ihnen auszuweichen", erklärte eine Sprecherin. Die Auswirkungen auf die Vögel werden zwei Jahre lang untersucht. In den Blick genommen werden bei der "Black Blade"-Studie auch die Folgen der schwarzen Flügel für die Flugsicherheit, die Landschaft und die lackierten Rotorblätter selbst. (dpa)