Ein Kirchenfenster mit einer Darstellung des Heiligen Geistes in Form einer Taube

Die weiße Taube symbolisiert den Heiligen Geist. Es ist eins der typischen Symbole für Pfingsten.

Foto: dpa/Kappeler/Symbolbild

Freizeit

Pfingsten 2023: Feiertage, Ferien, Ursprung - Alle Infos zum Fest

Von Nele Schulz
17. März 2023 // 08:00

Warum feiern wir Pfingsten? Welche Bedeutung hat das Fest? Hier findet ihr alle wichtigen Informationen.

Drittwichtigster christlicher Feiertag

Im Frühling ist Pfingsten. Doch was genau feiern wir an dem drittgrößten christlichen Fest eigentlich?

Pfingstsonntag und Pfingstmontag 2023

Pfingsten fällt 2023 auf Ende Mai.

  • Pfingstsonntag: 28.05.2023
  • Pfingstmontag: 29.05.2023

Pfingstferien 2023

In den meisten Bundesländern gibt es Pfingstferien. Hier sind alle wichtigen Daten:

  • Bremen: 19.05.2023 + 30.05.2023
  • Niedersachsen: 19.05.2023 + 30.05.2023
  • Hamburg: 15.05.2023 - 19.05.2023
  • Baden-Württemberg: 30.05.2023 - 09.06.2023
  • Bayern: 30.05.2023 - 09.06.2023
  • Berlin: 19.05.2023 + 30.05.2023
  • Mecklenburg-Vorpommern: 19.05.2023 + 26.05.2023 - 30.05.2023
  • Nordrhein-Westfalen: 30.05.2023
  • Rheinland-Pfalz: 30.05.2023 - 07.06.2023
  • Saarland: 30.05.2023 - 02.06.2023
  • Sachsen: 19.05.2023
  • Sachsen-Anhalt: 15.05.2023 - 19.05.2023
  • Schleswig-Holstein: 19.05.2023 - 20.05.2023
  • Thüringen: 19.05.2023

Pfingsten 2024

Pfingsten fällt 2024 auf Mitte/Ende Mai.

  • Pfingstsonntag: 19.05.2024
  • Pfingstmontag: 20.05.2024

Darum haben wir Pfingstmontag frei

Um die Wichtigkeit der eigentlichen Feiertage zu betonen, werden die größten christlichen Feiertage in Deutschland je um einen Tag verlängert. So gibt es Pfingstmontag, Ostermontag und den zweiten Weihnachtsfeiertag.

Darum feiern wir Pfingsten

Das christliche Fest gilt als das Fest des Heiligen Geistes sowie als Geburtstag der Kirche. Nach 50 Tagen endet hiermit die Osterzeit. Mutmaßlich geht Pfingsten auf das Schawuot zurück – das jüdische Erntedankfest. Dafür kamen viele Pilger nach Jerusalem. Entsprechend einer Apostelgeschichte wurden hier die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt.

Plötzlich besaßen sie die Fähigkeit, in mehreren Sprachen zu sprechen und zu predigen. Auch erhielten sie den Auftrag, das Evangelium zu verbreiten. Durch dieses sogenannte Pfingstwunder bildete sich eine Gruppe aus Gläubigen, welche die Kirche gründeten.

So wird Pfingsten gefeiert

Da Pfingsten im Frühling stattfindet, gibt es viele Gottesdienste und Andachten im Freien. Auch zum Taufen ist es ein populärer Termin.

Typische Pfingstsymbole

Der Feiertag wird mit einigen Symbolen in Verbindung gebracht:

  • Weiße Taube: Sie ist ein Symbol für den Heiligen Geist
  • Pfingstochsen: Nach dem Winter wurde das Vieh teils feierlich wieder auf die Almen getrieben
  • Pfingstrosen: Sie beziehen sich auf die Jahreszeit