Eine Hand hält einen Straß mit Ostereiern

Ostern ist neben Weihnachten das bekannteste christliche Fest in Deutschland.

Foto: picture alliance/dpa/Symbolbild

Tipps

Ostern 2023: Feiertage, Ferien und alle Infos zum Fest

14. März 2023 // 13:00

Ostern 2023 steht vor der Tür: Hier erfahrt ihr alles über das Fest, die Bedeutung der Feiertage und die Ferien in diesem Jahr.

Darum feiern wir Ostern

Ostern ist das höchste Fest des Christentums. Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Doch was hat es mit den Osterfeiertagen auf sich?

Ostern 2023 und Feiertage

Ostern fällt 2023 auf Anfang April. Hier die Feiertage auf einen Blick:

  • Karfreitag: 7. April
  • Ostersonntag: 9. April
  • Ostermontag: 10. April

Osterferien 2023

Die Ferien werden in Deutschland je nach Bundesland individuell festgelegt. Das sind die Termine für die Osterferien 2023:

  • Bremen: 25. März bis 11. April
  • Baden-Württemberg: 6. bis 16. April
  • Bayern: 1. bis 16. April
  • Berlin:1. bis 16. April
  • Brandenburg: 1. bis 16. April
  • Hamburg: 6. bis 17. März
  • Hessen: 1. bis 23. April
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1. bis 12. April
  • Niedersachsen: 25. März bis 11. April
  • Nordrhein-Westfalen: 1. bis 16. April
  • Rheinland-Pfalz: 1. bis 10. April
  • Saarland: 1. bis 12. April
  • Sachsen: 7. bis 16 April
  • Sachsen-Anhalt: 1. bis 10. April
  • Schleswig-Holstein: 6. bis 23. April
  • Thüringen: 1. bis 16 April

Gründonnerstag: Tag des letzten Abendmahls

Gründonnerstag gedenken Christen das letzte Abendmahl, das Jesus am Abend vor seinem Tod mit seinen Jüngern gefeiert hat. Der Tag symbolisiert die Vereinigung von Christus mit den Gläubigen. Das fasst Spiegel.de ausführlich zusammen.

Karfreitag: Tag der Buße und des Gebets

Karfreitag gedenken Christen dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz, mit dem er die Sünden der Welt auf sich genommen hat. Der Freitag vor Ostern wird schon seit dem frühen Christentum als Tag der Buße, des Fastens und des Gebets begangen.

Ostersonntag: Fest der Auferstehung Christi

Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Jesu erfüllte damit seinen göttlichen Erlösungsauftrag auf Erden.

Ostermontag: Tag des Emmausgangs

Ostermontag erinnert an die im Lukasevangelium erzählte Geschichte: Zwei Jünger machten sich auf dem Weg nach Emmaus, wo sie am Abend Jesus Christus begegneten. Die Jünger kehrten nach Jerusalem zurück und verbreiteten dort die Botschaft der Auferstehung des Herrn.

Ostereier, Hasen und Osterfeuer

Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Christi - von außen wirkt es tot und kalt, aber im inneren wächst neues Leben. Das Ei stand symbolisch für das Grab in Jerusalem.

Warum bringt ein Hase Eier? Es gibt viele Geschichten vom Osterhasen. Eine davon ist, dass viele Hasen im Frühling in Gärten nach Futter suchten, weil sie nach dem Winter kein fressen mehr fanden. Hasen, die eigentlich eher scheue Tiere sind, kommen normalerweise nicht in die Nähe von Menschen. Daher behauptete man früher, dass die Hasen in die Gärten kommen, um Ostereier zu verstecken.

Und wozu das Osterfeuer? Die Ursprünge des Osterfeuers sind nicht eindeutig erklärt und es gibt verschiedene Erklärungen für den Brauch. Eine Erklärung geht auf vorchristliche Bräuche, bei denen man im Frühling das Ende des Winters und den Anfang des Frühlings feierte. Eine andere Erklärung besagt, dass das Osterfeuer eine symbolische Reinigung darstellt. Dabei soll das Feuer negative Energien und Unreinheiten des vergangenen Winters verbrennen.

Ostern und Feiertage 2024

Ostern fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum - immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Die Termine für 2024 sind folgende:

  • Karfreitag: 29.03.2024
  • Ostersonntag 31.03.2024
  • Ostermontag 01.04.2024