
Klimaneutral bedeutet nicht, dass etwas gut für den Planeten ist: Wird ein Produkt mit dem Begriff „klimaneutral“ beworben, heißt dass lediglich, dass zum Ausgleich Zertifikate aus Klimaschutzprojekten erworben wurden.
Foto: NASA Goddard Space Flight Center/dpa
"Klimaneutral": Begriff in Werbung oft irreführend
Verbraucherschützer fordern klare Regeln für die Verwendung des Begriffs "klimaneutral" in der Werbung und Produktbeschreibung.
Meist werden nur Zertifikate erworben
Angaben wie "hundertprozentig CO2-neutral hergestellt", "klimaneutrales Produkt" oder einfach "klimaneutral" seien gesetzlich nicht geschützt, erklärte die Verbraucherzentrale NRW am Montag (26.9.22) in Düsseldorf. In der Regel bedeuteten die Begriffe lediglich, dass für das jeweilige Produkt die Kohlendioxid-Emissionen berechnet und zum Ausgleich Zertifikate aus Klimaschutzprojekten erworben wurden. Eine bundesweite Umfrage im Auftrag der Zentrale habe ergeben, dass das dem Großteil der Verbraucher jedoch nicht bekannt sei.
Befragte glauben, dass Produkte umweltfreundlich sind
Laut der online-gestützten Umfrage unter 1.000 Befragten im Juni dieses Jahres verknüpften die Befragten unterschiedliche Vorstellungen mit dem Begriff "klimaneutral": 42 Prozent nahmen an, dass bei klimaneutralen Produkten der Klima- und Umweltschutz berücksichtigt werde oder dass die Produkte umweltfreundlich seien. 21 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass es um eine umweltfreundliche Herstellung geht.
Verbraucherschützer: Aussagen missverständlich
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die marktgängigen 'klimaneutral'-Aussagen für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher missverständlich sind", erklärte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. "Klima-Aussagen, die nur auf Kompensation beruhen, müssen unterbunden werden", forderte er. (dpa)