
Dieser Blick ist augenscheinlich bei Auswärtigen beliebt: Für den Sommer ist Bremerhaven schon gut gebucht.
Foto: Arnd Hartmann
In der Stadt ist wieder jede Menge los
Am 1.April hat offiziell die Tourismussaison in Bremerhaven begonnen. Wir haben einen Überblick über Klassiker, neue Angebote und wichtige Termine zusammengestellt, die man Gästen empfehlen und natürlich selbst ausprobieren kann.
Die Saison beginnt und Bremerhaven lockt mit Klassikern und neuen maritimen Angeboten – ein Überblick für Gäste und Einheimische:
Die „Hafenrundfahrt“ vom Neuen zum Überseehafen ist bereits im März gestartet und Chefin Maice Hissenkämper ist erleichtert, dass sie wieder je 96 Gäste auf der „Lady Sunshine“ und „Hein Mück“ begrüßen kann, da die Corona-Einschränkungen wegfallen sind.
Seit April fährt die „Geestemünde“ mit der „Dicke-Pötte-Tour“ wieder entlang der Containerkaje und besucht die Seehundbank.
Die Firma „Ribtide“ biete zweimal täglich 90-minütige „Nordsee-Touren“ mit dem Festrumpfschlauchboot „Orca“ Richtung Tegeler Plate/Robbenplate an. Zudem soll es „Sunset-Touren“ zum Leuchtturm „Roter Sand“ geben.
Neue Segeltörns
Neu ab diesem Jahr sind kurze Segeltörns mit der „Adler vom Krautsand“ ab Bremerhaven. 30 Fahrten plant Andreas Wunderlich ab Dorum mit seiner Yacht „Kapitän Charles Louis W.“ in den Nationalpark Wattenmeer.
Kleine „Nordsee-Törns“ ab Bremerhaven (ab Weser-Yacht-Club) gibt es im Frühjahr auch mit André Freibote von Segelpartner Nordsee, bevor die „Polaris“ für längere Touren ab Bremerhaven in weiter entfernte Gewässer startet. Im Fischereihafen legt die im Winter fit gemachte „Dorsch“ wieder ab, um Gäste 60 Minuten durch den Fischereihafen zu fahren, das Motto: „Wie sich Bremerhaven immer wieder neu erfindet“ – mit Wasserstoff-Gewinnung und Green Economy zum Beispiel.
Börteboot
„Lottjen“ wird wieder zwischen Neuen Hafen und Fischereihafen pendeln. Damit das Börteboot trotz Schleusung zu verlässlichen Zeiten ankommt, gibt es weniger Fahrten pro Tag, dafür legt „Lottjen“ täglich von Montag bis Sonntag ab. Abend- und Leuchtturmtoren gibt es auch.
Noch entschleunigter geht es bei Adrian Piekos zu. Der Bremerhavener hat mitten in der Pandemie 2020 seinen Kajak-Verleih „Adis Kajaks“ mit vier Kajaks gestartet und füllt damit eine Angebotslücke. Das Paddeln in den Kajaks (pro Boot maximal zwei Erwachsene und ein Kleinkind oder Hund) ist auf Geeste, Lune und der Alten Lune möglich und mittlerweile hat er zehn solcher Paddelboote und vier Stand-up-Paddel-Boards im Einsatz. „Fahren kann man das ganze Jahr, aber die Saison geht bei schönem Wetter los“, erklärt er.
Schiffe kieken
Im Fischereihafen kann man seit April wieder das Museumsschiff „Gera“ besuchen und ohnehin auf der „Hansa“ speisen, die an einigen Tagen im Jahr für Sonderfahrten den Liegeplatz verlässt.
Die „Schulschiff Deutschland“ zieht viel Publikum an, das freut auch die Crew des Dampfeisbrechers „Wal“, denn bei einer neuen Führung für Gäste unter dem Motto „Schiffe kieken“ können beide Schiffe sonntags besucht werden. Auch im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums und im U-Boot „Wilhelm Bauer“ sind Gäste willkommen. Die „Wal“ muss noch Geld sammeln für die Reparatur des Kessels, bis das historische Dampfschiff wieder zu Fahrten startet, erklärt Vereinschef Rüdiger Pallentin. Vor August rechnet auch Eugen von Abel von der Schiffergilde nicht damit, dass die in der Werft liegende „Astarte“ für Gästefahrten wieder fit ist.
Aber das „Börteboot No. 3“ wird gerade gestrichen und bald zu Wasser gelassen. In jedem Fall wird man den Handwerkern an den historischen Schiffen bei der Arbeit zugucken können. Zu den Maritimen Tagen soll die beliebte Hafenkneipe der Schiffergilde wieder öffnen.

Foto: Hartmann
Fischbrötchen & mehr:Fischbrötchen und mehr gibt es vom Kutter (Neuer Hafen) und aus dem Leuchtturm (Schaufenster). Die Bremerhavener Schausteller öffnen wieder die maritimen Imbissbuden rund um den Kopf des Neuen Hafen.
Geführte Touren: Neben dem Hafenbus, geführten Radtouren und Führungen zu Fuß wie „Fischhappen-Tour“ im Fischereihafen und „Seemannsgarn“ am Neuen Hafen gibt es neu die „Architek-Tour“ und „Schiffe kieken“.
Märkte und Feste: Für den Neuen Hafen: Treffen der Mehrrumpfboote (21. bis 24. Juli), Maritime Tage (17. bis 21. August) und Deutscher Schifffahrtstag (29. September bis 3. Oktober). Im Fischereihafen sind maritime Höhepunkte die Matjestage (8. bis 10. Juli) und Kino im Hafen (5. und 6. August). Klassiker wie der Musiksommer (donnerstags noch bis zum 15. September) und Märkte locken regelmäßig von April bis November (Grünkohl).
Was noch fehlt: Im Fischbahnhof lässt das 360-Grad-Kino auf sich warten. Dafür locken das neue Café und kreative Fisch-Kochkurse im Fischkochstudio beispielsweise mit den kreativen Pommes-Köchen von „Fry High“. www.bremerhaven.de/tourismus