
Die Karte für das Cuxland weist diverse Flächenpotenziale aus: von gänzlich möglich (KRW 1, dunkelgrün) bis gänzlich unmöglich (KRW 6, rot).
Foto: Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Hier ist noch Platz für Windenergie im Cuxland
Hier könnten überall noch Windräder stehen. Das Niedersächsische Umweltministerium hat jetzt eine Karte veröffentlicht - auch fürs Cuxland.
Vorgabe: 2,2 Prozent der Fläche
Landesweit müssen bis 2026 mindestens 2,2 Prozent der Fläche für die Windenergie ausgewiesen werden. So will Niedersachsen das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung umsetzen. Diese Flächenbedarfe wurden wissenschaftlich berechnet, die Ergebniskarten für die einzelnen Kreise sind jetzt auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz veröffentlicht.
„Bisher nur Potenziale“
„Um die Kommunen bei der Ausweisung zu unterstützen und zu einer fairen Verteilung der Bundesvorgaben zu kommen, haben wir mit der Potenzialstudie konkrete Flächen ermittelt“, sagt Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne). Allerdings: Die Kreise entschieden selber über Ausweisung von Flächen.
Ziel 30 Gigawatt bis 20235
Ziel der Landesregierung ist es, 30 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung an Land bis 2035 in Niedersachsen zu installieren. Das entspricht einem Zubau von rund 18 GW. Jährlich sollen dafür 1,5 GW an Leistung dazukommen.
Hier gibt es die Ergebniskarten.