Es wird wieder wärmer im Wasser
Im Schulterschluss hatten die Städte und Gemeinden auch im Cuxland die Temperaturen im vergangenen Jahr einheitlich um durchschnittlich zwei Grad gesenkt - was mancherorts für Empörung sorgte. Doch jetzt wird’s wieder wärmer werden in den Fluten.
Die Lage in Bad Bederkesa: In der Moor-Therme in Bad Bederkesa herrschen ab sofort wieder wärmere Wassertemperaturen. Wer sportlich seine Bahnen ziehen möchte, tut dies in Zukunft bei 27,7 Grad statt bei vormals 26,5 Grad. Zum Entspannen eignen sich nun auch wieder die übrigen Becken, welche allesamt über 30 Grad liegen. Vor allem die wohligen 34 Grad in den Whirlpools dürften die Gäste erfreuen. Trotz der gestiegenen Temperaturen bleiben die Eintrittspreise erst einmal unverändert, erklärte Pressesprecher Merlin Hinkelmann.
Die Lage im Land Hadeln: Die Schwimmbäder im Land Hadeln ziehen vor. Bereits seit Anfang März kann dort wieder bei gewohnten Temperaturen geschwommen werden. „Ja, es ist richtig, dass auch wir für unsere Bäder die Temperaturen wieder auf das Ausgangsniveau angehoben haben. Die Anhebung der Temperatur wurde bereits in den ersten Märztagen umgesetzt“, sagt Frank Thielebeule, Samtgemeindebürgermeister im Land Hadeln. So habe in Otterndorf das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken erneut 28 Grad und das Kursbecken 30 Grad. Kinder könnten bei 32 Grad Spaß haben. Auch im Hallen- und Freibad in der Wingst liegen die Wassertemperaturen wieder bei 30 Grad. Damit nach dem Badespaß keiner friert, besitzen die Lufttemperaturen ebenfalls ihr Ausgangsniveau - dies sei immer zwei Grad höher als die Wassertemperatur, sagt Thielebeule.
Die Lage in Cuxhaven: Bis zum 22. März ist das Ahoi-Bad in Cuxhaven aufgrund umfangreicher Instandhaltungsarbeiten noch geschlossen. Doch sobald es dann öffnet, werden auch hier wieder gewohnte Temperaturen herrschen. So wird das Wasser im Wellenbad auf 28 Grad erhöht und das der Therme auf 32 Grad, heißt es bei der Verwaltung der Kreisstadt.
Die Lage in der Wurster Nordseeküste: Die Kurverwaltung Wurster Nordseeküste wird die Wassertemperatur ihrer Becken im Watt’n Bad in Dorum-Neufeld erst zum Saisonstart am 1. Mai wieder anheben. Zur Begründung verweist Kurdirektorin Sandra Langheim auf die aktuellen Empfehlungen der Bundesnetzagentur. Dort heißt es zwar, dass die Gasversorgung in Deutschland stabil und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Auch sei unwahrscheinlich, „dass es in diesem Winter noch zu einer Gasmangellage“ komme. „Gleichwohl“, so die Bundesnetzagentur weiter, „bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung. Deswegen bleibt auch ein sparsamer Gasverbrauch wichtig.“ Dieser Empfehlung, so Langheim, schließe sich die Gemeinde an.
Für die Besucher des Hallenbadbereiches im Watt’n Bad bedeutet das noch bis zum 30. April, dass es bei der abgesenkten Wassertemperatur von 26 Grad Celsius bleibt. Die Lufttemperatur liegt bei 28 Grad - wie im Kinderbecken. Ab 1. Mai soll die Wassertemperatur im Innen-Schwimmbereich dann wieder 28 Grad und im Kinderbecken sowie im Raum 30 Grad betragen.
Wenn am 1. Mai die Freibadesaison im großen Wellenbad im Außenbereich des Watt’n Bades eröffnet wird, wird das Wasser auf 24 Grad geheizt. Im vergangenen Jahr war die Temperatur aufgrund des Energiesparpotenzials auf 22,5 Grad gesenkt worden. Gleichzeitig wird auch das Entspannungsbecken mit den Sprudelliegen auf dem Wellentunnel wieder in Betrieb gehen. Dann gelten in allen Becken wieder die „regulären“ Temperaturen.
Wassertemperaturen
Quelle: Moortherme, Watt‘n Bad