
Das Deutsche Auswandererhaus liegt an einem historischen Standort: Vom Neuen Hafen in Bremerhaven wanderten mehr als 7,2 Millionen Menschen nach Übersee aus.
Foto: Werner Huthmacher / Deutsches Auswandererhaus
Bewegende Erlebnisse
Eine Reise durch Raum und Zeit
Ein Teddy als Fluchthelfer? Wie der kuschlige Kerl mit den Knopfaugen seineBesitzerin gleich auf zwei lebensentscheidenden Reisen begleitete und wo er seinen dunkelblauen Samtmantel bekam, ist eine von vielen bewegenden Geschichten vom Ein- und Auswandern – zu entdecken im 2021 neu eröffneten Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven.
Rund 7,2 Millionen Menschen machten sich von Bremerhaven aus per Schiff auf den Weg in ein neues Leben. Auf ihren Spuren begeben sich die Besucher auf eine Reise durch beeindruckend inszenierte Museumsräume: ins Zwischendeck der Ozeandampfer, mit Herzklopfen zum Einwanderungstest auf Ellis Island und an wichtige Treffpunkte im historischen New York wie der „Old Town Bar“ oder den Delikatessenladen mit deutschen Spezialitäten. Persönliche Erinnerungsstücke und interaktive Medienstationen vermitteln, wie es sich anfühlt, nach Deutschland einzuwandern und zwischen Menschen mit unterschiedlichsten Ideen und Hoffnungen auf die Suche nach einem neuen Zuhause zu gehen.
Ob bei einer Führung, in einer Gruppe, mit dem Kinder-Quiz in der Hand oder bei den Kurzfilmen im museumseigenen Kino – hier ist mitfühlen, mitdenken und mitdiskutieren erlaubt.
Speisesaal
Als Verpflegung der Zeitreisenden serviert das Museumsrestaurant „Speisesaal“ kleine Snacks und leckere Gerichte auf der Sonnenterrasse am Neuen Hafen. Und manchmal findet sich am Ende des Rundgangs ein ganz besonderer Schatz: eine Spur der eigenen ausgewanderten Vorfahren in der „Familienrecherche“. (vk)

In den originalgetreu rekon-struierten Räumen des
Deutschen Auswandererhauses lässt sich die Lebenswelt von Aus- und Eingewanderten in faszinierendem Detailreichtum erkunden.
Foto: Ilka Seer /Deutsches Auswandererhaus