
Gästeführerinnen – hier im Klosterpark – machen Harsefelds Geschichte erlebbar.
Foto: Schroedter/Augenblicke/Presse
Das frühere Harsefeld entdecken
Wie klang das Mittelalter zwischen Klostermauern und Kirchengesang? Welche Spuren hinterließen Adlige, Äbte und einfache Leute in Harsefeld?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern die Harsefelder Gästeführerinnen bei abwechslungsreichen und kurzweiligen Touren durch die Geschichte des Ortes. Mit Herzblut, fundiertem Wissen und liebevoll gespielten Rollen machen sie Historie erlebbar – mal klassisch, mal kulinarisch, mal ganz individuell.
Besonders beliebt sind die individuell buchbaren Führungen für Gruppen – ideal für Vereine, Klassentreffen, Geburtstage oder als außergewöhnliches Rahmenprogramm für Firmenveranstaltungen.
Unterhaltsamer Spaziergang
Ob klassische Führung über das Klostergelände, ein unterhaltsamer Spaziergang mit historischen Persönlichkeiten wie Markgräfin Richardis oder der Witwe des Erzabtes Christoph Bicker – bei den thematisch vielfältigen Angeboten ist für jede Gruppe das Passende dabei.
Wer lieber spontan unterwegs ist, kann an den öffentlichen Gästeführungen teilnehmen, die an ausgewählten Sonntagen kostenfrei angeboten werden – jeweils um 11 Uhr mit Start an der St. Marien- und Bartholomäikirche. Die klassischen Rundgänge in Geest-Tracht finden am 13. Juli, 10. August und 14. September statt. Ergänzt wird das Programm durch besondere Themenführungen mit Gästeführerin Birgit Brunkhorst in historischen Rollen: Am 8. Juni lädt sie als Markgräfin Richardis zu einem Blick ins Hochmittelalter ein, am 31. Oktober führt sie als Armgard Bicker in die Zeit der Reformation.
Ein weiteres Highlight sind die neuen kulinarischen Führungen, bei denen sich Geschichte schmecken lässt. Die nächsten Termine für „Den Mönchen auf den Tisch geschaut“ sind am 6. Juli und 12. Oktober, jeweils um 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 20 Euro, eine Ticketbuchung übers Internet ist erforderlich.